Die Münchner WACKER Chemie AG und Gearbox Biosciences (Tartu, Estland) entwickeln gemeinsam neue Technologien zur antibiotikafreien Herstellung von Plasmid-DNA. Ziel ist eine effizientere, skalierbare Produktion dieser Vorstufe (pDNA) für die Herstellung neuer mRNA-Wirk- und -Impfstoffe sowie Gentherapien. Erste Tests laufen im WACKER-Standort San Diego.

Johannes Sarx wechselt von Wien nach Stuttgart. Der erfahrende Branchen-Experte wird ab Anfang September neuer Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

Die polnische Polpharma Biologics und Fresenius Kabi (Bad Homburg) haben eine globale Lizenzvereinbarung zur Vermarktung des Vedolizumab-Biosimilars PB016 abgeschlossen. Polpharma übernimmt Entwicklung und Produktion, Fresenius Kabi die weltweiten (ohne MENA) Vertriebsrechte für die Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Das Original stammt von Takeda.

georgneu

Die Tochtergesellschaft in der Auftragsforschung von Fresenius Medical Care, Frenova, startet mit Nephronomics und GENEWIZ eine strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung der personalisierten Nierenmedizin. Ziel ist es, mithilfe genomischer Analysen und KI neue Erkenntnisse zu CKM-Erkrankungen zu gewinnen und innovative Therapien sowie Diagnostik zu ermöglichen.

Im zweiten Quartal 2025 erzielte die Mainzer BioNTech SE einen Umsatz von 0,3 Mrd. Euro bei 0,4 Mrd. Euro Nettoverlust. Die Finanzlage des Unternehmens bleibt mit 16 Mrd. Euro Liquidität zum 30.06.2025 sehr stark, trotz der Übernahme von Konkurrent CureVac. Die Finanzprognose 2025 wurde bestätigt. In der Patentstreitigkeit mit Moderna gab es aber einen Rückschlag.

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) betonte bei der Bekanntgabe der Hightech-Agenda Deutschland, dass dies nicht mehr nur eine Strategie sei, sondern bewusst eine Agenda, die nun in Maßnahmen zur Umsetzung geführt werde. Diese Aktivitäten setzten auf die benannten Schlüsseltechnologien: Künstliche Intelligenz, Quantentechnologien, Mikroelektronik, (Kern-)Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung, Technologien für die klimaneutral Mobilität – und Biotechnologie. Was genau verbirgt sich laut BMFTR hinter diesem Sammelbegriff?

In einer internationalen, multidisziplinären Zusammenarbeit haben Wissenschaftler die innovative PathoPlex-Methode entwickelt, die mehr Informationen aus Gewebeproben liefert als jemals zuvor.

Die Fraunhofer-Gesellschaft fördert ein Projekt, in dem Forscher ein neues Verfahren zur strahlungsärmeren und präziseren Diagnose von Krebs entwickeln. Dabei kombinieren sie Röntgen und Radar.

Von wegen vorgezogene Sommerpause: der Juli hatte eine Menge Nachrichten zu bieten, als müsste noch ganz viel erledigt werden, bevor dann der wohlverdiente Sommerurlaub angetreten werden kann. Hier findet sich der Überblick der in den Kurzmeldungen aufgenommenen Entwicklungen der Branche.